Header - Zurück zur Startseite.

Kategorie: Neuigkeiten

  • Vereinsmeisterschaft 11.06.2017

    „Die Energie und das Engagement sowie das sportliche Können unserer Vereinsmitglieder ist schon bemerkenswert“, resümierte eine sichtlich zufriedene Pressesprecherin Elisabeth Junkawitsch am Ende der Vereinsmeisterschaften des Reitclubs am Kulm. Das sich um den Turnierplatz drängende Publikum sollte es nicht bereuen, wurde es doch mit spannenden Wettkämpfen der Reitschüler um die Vereinstitel in den einzelnen Disziplinen belohnt. Das galt aber auch für die vereinseigenen Reitschulpferde. Voll eingespannt konnten sich die Gäste auch von ihnen ein Bild machen, mit welcher Eleganz diese nach monatelangem Training laufen können. Mit dabei auch Mitglieder des Reitclubs mit ihren Vierbeinern von auswärts, die regelmäßig für den Reitclub auf Turnieren starten.
    Viele Angehörige ließen es sich nicht nehmen, ihre Schützlinge bei den insgesamt sechs verschiedenen Prüfungen anzufeuern. Die Reiterinnen hatten sich schon in den frühen Morgenstunden getroffen, um ihre Pferde, Schulpferde und Privatpferde, herauszuputzen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten die Wettbewerbe des Reitclubs unter dem aufmerksamen und fairen Blick von Meisterschaftsrichterin Andrea Güttler mit dem Dressurreiten A (RA1). Alina Müller auf Dolcetto siegte hier vor Christina Neubing auf Samson und Karin Trice auf Crimi. Auch die A-Dressur (A1) gewann Alina Müller, dieses Mal auf Nathalie, vor Janne Junkawitsch auf La Mira. Danach folgten die E-Dressur ohne Hilfszügel sowie die E-Dressur mit Hilfszügel mit insgesamt 17 Reiterinnen. Vereinsmeisterin in der Disziplin ohne Hilfszügel wurde Laura Riedel auf Fleckerl vor Nathalie Zwickl auf Daria und Alisa Edl auf Nikita. Vereinsmeisterin in der Disziplin mit Hilfszügel wurde Talisa Ullmann auf Hoppy vor Alisa Edl auf Nikita und Annalena Schmitt auf Ronja.
    Der Einfache Reiterwettbewerb fand in zwei Abteilungen mit jeweils neun Startern statt. Am Ende hatten hier Emely Hohner auf Nathalie und Sophia Schmidt auf Hoppy die besten Wertungen. Den Schlusspunkt bildete der Einfache Springreiterwettbewerb. Mit Laura Riedel auf Hoppy, Leonie Weilacher auf Fleckerl, Alisa Edl auf Nikita und Karin Trice auf Crimi gingen hier vier Reiterinnen in den Parcour. Sie mussten mit ihren Vierbeinern Geschick über Trabstangen und Bodenricks beweisen.
    „Am Ende gab es sicher auch so manche Enttäuschung“, so Elisabeth Junkawitsch. „Doch alles in allem nehmen die Reiterinnen von der Vereinsmeisterschaft die Freude über das mit, was sie mit ihren Vierbeinern gemeistert haben“. Aber auch Tipps und Anregungen, was sie noch verbessern können, erhielten die Teilnehmer durch die konstruktiven Kommentare der professionellen Richterin. Aus ihren Händen gab es die heiß begehrten Siegerschleifen und Medaillen.


  • 10. Öffentliches Turnier 10.06.2017

    134 Reiter und 127 Pferde von Nürnberg bis Wunsiedel, von Schwandorf bis Coburg gingen beim zehnten öffentlichen Dressurreitturnier des Reitclubs am Kulm ins Rennen. Einen Tag lang wurde die Reitanlage des Reitclub am Kulm so zum überregionalen Treffpunkt der oberpfälzischen und oberfränkischen Pferdesportelite.

    Alle Pferdegattungen der gehobenen Klasse vom Pony bis zum Warmblut waren angereist. Besondere Aufmerksamkeit genossen dabei die Paarungen der renommierten Reitclubs Gut Eggenhof Erlangen, Sulzthal, Burgkunstadt-Theisau, Heroldsberg und Eckental. Sie verliehen dem Turnier eine besondere Note, wie Turnierleiterin Sportwartin Sabine Ströhlein aus Bayreuth nicht ohne Stolz resümierte. Bei insgesamt 191 Starts zeigten sich die Starter einem großen Publikum von ihrer bester Seite. Vom einfachen Reiterwettbewerb über den Dressurwettbewerb der Klasse E bis hin zur Dressur der Schwierigkeitsgrade A und L waren Spitzenleistungen zu sehen. Die drei Juroren Monika Große-Skoloudova aus Marloffstein, Hans-Joachim Meyer aus Regenstauf, Andrea Güttler aus Münchberg waren an diesem Tag nicht nur wegen des Prüfungsmarathon zu beneiden, sondern auch wegen der Leistungsdichte, die ein gutes Auge und Fairness erforderte. Nicht zuletzt auch, weil die Dressurreiterprüfung Klasse A sowie die Dressurprüfung Klasse L in diesem Jahr gleichzeitig auch die Qualifikationen des „Bayerns Pferde Champions Club“ beinhalteten.

    Zehn Stunden lang, von früh sieben bis abends 17 Uhr wurden in allen Klassen Prüfungen in den Einzelwertungen abgelegt. Das Organisationsteam um erste Vorsitzende Renate Schupfner aus Oberndorf, Sportwartin Sabine Ströhlein aus Bayreuth (Turnierleitung) und Nicole Kapustenski aus Kulmain (Turniermanagement) vollbrachten an diesem Dressurturniertag eine logistische Meisterleistung. In wochenlangen Vorbereitungen hatten sie für die Starter optimale Rahmenbedingungen geschaffen. Von der Anmeldungsprozedur über die Verpflegung bis zu den Preisgeldern war alles bestens durchorganisiert. Durchhaltevermögen war vor allem von den Aufgabenlesern, Protokollführern sowie allen Helfern in den Verkaufsständen, der Meldestelle und dem gesamten Vereinsgelände gefragt. Für eine kleine Entzerrung aufgrund der großen Teilnehmerzahl und damit Erleichterung im Turnierablauf sorgte die Entscheidung, dass von den fünf Dressurprüfungen einige in mehreren Gruppen ausgetragen wurden.

    Pünktlich um sieben Uhr erfolgte der Einstieg in den Wettkampftag mit der Klasse E und den Abschluss bildete die Klasse L, die nach der A-Dressur noch anspruchsvolleren Prüfung. Mit 33 Teilnehmerinnen und 49 Nennungen stellte sie die am stärksten besetzte Wertungsklasse. Wie Pressesprecherin Elisabeth Junkawitsch dem Publikum erläuterte, wollen die Richter ein ordentlich am Zügel laufendes Pferd sehen. „Das Pferd muss dazu in der Lage sein, korrekt am Zügel zu gehen und Schwung zu entwickeln“, sagte sie. „Der Reiter muss sicher und korrekt sitzen und darf Hilfen nur fein geben.“ Dabei müssten die Übergänge und die Tempowechsel innerhalb der Gangart harmonisch sein und der Unterschied zwischen versammeltem Tempo, Arbeitstempo und Verstärkungen deutlich erkennbar sein. Fehler wie Pass gehen im Schritt oder mangelnder Raumgriff im Trab seien hier K.O.-Kriterien. Sophia Stopf vom RsG Stulln auf Dornenprinz (7,5) gewann hier vor Carina Heuschmann auf Aramis (7,3) und Ilka Limmer auf Rhianna (7,2), beide vom Reitstall Eiben Münchberg.

    Am Ende eines erfolgreichen Turniertags zeigte sich Vorsitzende Renate Schupfner sehr zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf des Turniergeschehens. Ihr Dank galt besonders den vielen helfenden Händen und die tatkräftige Unterstützung der Mitglieder, wie auch allen Sponsoren. „Ohne die vielen Helfer am Turniertag selber ist so ein Event gar nicht zu stemmen“, sagte sie am Rande. Glückwunsch galt den Gewinnern und Platzierten.

    Die weiteren Ergebnisse:

    Dressurprüfung Klasse A – 03/1
    1. Miriam Sagasser vom Reitstall Hollweck-Höhenberg auf Wolke 7
    2. Martina Löhr vom RC Heroldsberg e.V. auf Carmina Burana
    3. Philipp Ketterl vom Reitstall Eiben Münchberg auf Desanto

    Dressurprüfung Klasse A – 03/2
    1. Svenja Fuchs vom RFG Marktredwitz e.V. auf Lettenhofs Lovely Paradise
    2. Anna Sophia Weidmann vom Reitstall Eiben Münchberg auf Del Sandro
    3. Klara Popp vom RV Bayreuth-Fürsetz e.V. auf Cuba Caramel

    Dressurprüfung Klasse A – 04/1
    1. Cosima Hugel vom PPSp. Lettenhof e.V. auf Lavinio
    2. Bianca König vom RSG Stulln e.V. auf Harley
    3. Melanie Braun vom RFV Sulzthal u.U.e.V auf Zoya

    Dressurprüfung Klasse A – 04/2
    1. Sabrina Kohler vom RFG Marktredwitz e.V. auf Parodie
    2. Veronika Sporrer vom Reitstall Eiben Münchberg e.V. auf Ravallo
    3. Laurina Loch vom RC Hippo Plus Bamberg-Gaustadt e.V. auf Stiletto

    Dressurwettbewerb Klasse E – 02
    1. Anna Trier vom RFV Aichen e.V. auf Understatement
    2. Katharina Tischer vom LRFV Gesees u.U.e.V. auf Vanille
    3. Kira Malou Holtmann vom RV Burgstall e.V. auf Nanuk

    Reiterwettbewerb – 01
    1. Clarissa Tyrala vom REV Burgkunstadt-Theisau auf Aquilla
    2. Jolina Fehn vom RC am Kulm e.V. auf Amico
    3. Paula Harting vom RuZV Creußen auf Nelson

    Vielen Dank auch an unsere Sponsoren:

    Der Reiterladen Marktredwitz
    Reitsport Loesdau GmbH
    Lederhaus-Pferdesport Neumeister
    Georg Baier GmbH, Pressath
    Krannich KFZ-Meisterwerkstatt, Plössen
    Elektro Fassold GmbH & Co. KG, Creußen
    Reifen Deubzer GmbH, Speichersdorf
    Haargefühl – Nicole Grüner, Kemnath
    Sparkasse Oberpfalz Nord
    Dr. Vonhoff Apotheke, Kemnath
    Steuerkanzlei Günther Dilling, Eschenbach
    Kosmetik Andrea Wörl, Kulmain
    LVM-Versicherungsagentur Michael Zapf, Kemnath
    Bäckerei Bayer, Kemnath
    Gabi`s Nageldesign, Kulmain
    EHP – Holger Pühl, Kemnath
    Allianz Versicherung, Alexander Stümpfl und Melanie Thurn, Grafenwöhr
    Dr. med. Wilhelm Koßmann, Grafenwöhr
    Dienstleistungen Raps, Kastl
    Stich Mineralöle-Brennstoffe e.K., Kemnath
    Trummer Hans-Jürgen KFZ-Werkstatt, Grafenwöhr


  • Besuch vom Kinderhaus St. Vincent Bayreuth 13.06.2017

    Das Kinderhaus St.Vincent aus Bayreuth war am Dienstag, 13.06.2017 am Nachmittag bei uns im Reitclub zu Besuch.
    Die Kinder verbringen einige Ferientage im nahegelegenen Speichersdorf.
    Nach einer Wanderung von Speichersdorf nach Guttenthau erreichten die 20 Kinder mit ihren Betreuerinnen unseren Hof.
    Sie stärkten sich erst mit einer Brotzeit.
    Dann ging es los mit Pferdeputzen. Aber nicht ohne vorher theoretischen Input von Frau Hertel zu bekommen.
    Sie erklärte allgemeine Verhaltensregeln im Umgang mit den Pferden und sprach über Pferdepflege und Haltung. Die Kinder konnten ihre Fragen stellen.
    Nachdem die 5 Schulpferde geputzt und die Hufe ausgekratzt waren, wurde gesattelt, getrenst und auch hierbei viel erklärt.
    Anschließend gingen alle in die Reithalle und alle Kinder die sich trauten, und das waren fast alle, durften im Schritt auf den Schulpferden reiten.
    Zum Abschluss durften sich die Ponys in der Reithalle im Sand wälzen, dem alle Kinder sehr interessiert und begeistert zusahen.
    Jedes der Ponys bekam zum Abschied noch einen Apfel oder Möhren als Belohnung, da sie sehr geduldig und brav waren.
    Nach 3 Stunden ging ein erlebnisreicher Nachmittag für die Kinder vom Kinderhaus St.Vincent aus Bayreuth bei uns im Reitclub zu Ende.

    IMG-20170613-WA0010

    IMG-20170613-WA0011

    IMG-20170613-WA0012

    IMG-20170613-WA0013

    IMG-20170613-WA0014

    IMG-20170613-WA0015

    IMG-20170613-WA0016

    IMG-20170613-WA0017


  • 41. Sternritt zum Barbaraberg 25.05.2017

    Schon lange hat der Sternritt zum Barbaraberg im Veranstaltungskalender der Region einen festen Platz. An Christi Himmelfahrt war besonders der Besucherandrang rekordverdächtig.

    Barbaraberg/Speinshart. (do) Es ist beeindruckend, wenn die Pferdeliebhaber lange Ritte auf sich nehmen, um auf dem „heiligen Berg der Speinsharter“ den Segen Gottes für sich und ihre Tiere zu erbitten. Nicht wenige sind bis zu drei Stunden im Sattel, um ja nicht dieses Traditionstreffen zu versäumen.

    So zum Beispiel Gruppen aus Guttenthau, dem Stammsitz des Reitclubs am Kulm, aus Plössen, Pressath, Lämmershof oder aus Eschenbach. Als Organisator hat der Reitverein am Kulm um Vorsitzende Renate Schupfner mächtig viel zu tun, um den Andrang an Akteuren und Besuchern zu bewältigen.

    Bei guten Wetterbedingungen war die Einschätzung von Altbürgermeister Josef Scherl im Bereich des üppigen Barbaraberg-Grüns an allen Ecken und Enden zu hören: „So gut besucht war der Sternritt noch nie“. Die große und eindrucksvolle Schau für die zirka 1500 begeisterten „Zaungäste“ bildeten natürlich Ross und Reiter.

    Auch Olivia Ruthenbeck gehört zu den Teilnehmern dieser Traditionsveranstaltung. Sie ist mit ihrer 19 Jahre alten „Lucy“ in Losau in Oberfranken aufgebrochen, um das Erlebnis nicht zu versäumen. „Die Atmosphäre hier oben ist einfach einmalig“, schwärmt sie.

    Nach dem zweistündigen Ritt muss ihr Pferd ein wenig verschnaufen, denn der letzte Anstieg, vorbei an den Kreuzwegstationen, hatte es in sich. Renate Schupfner dankt schon vor dem Gottesdienst für die Verkündigung von Gottes Wort und die Segnung der Pferde, einem Herzstück des Sternrittes.

    Auf dem Plateau vor der barocken Kulisse der Kirchenruine und der Kapelle beleuchtet Pater Benedikt, Prior des Prämonstratenser-Klosters Speinshart, im eucharistischen Teil des Reitertreffens die Tageslosung „Christ fuhr gen Himmel“ und fordert dazu auf, Verantwortung vor Gott und der Kreatur zu übernehmen. Wichtig ist für den Ordensmann die Tiersegnung. Er weiß um die Bedeutung, die Tiere für die Menschen haben.

    Während und nach dem Gottesdienst schallen die Hornsignale der Kaibitzer Schlossbläser über den „Kulmgau“. Die Hornisten unter der Leitung von Ely Eibisch imponieren mit Stücken aus der Hubertusmesse von Reinhold Stief. Weitere musikalische Kostproben dürfen die Besucher nach der Messe genießen.
    (Robert Dotzauer)



  • 46. Tag des Kindes in Speichersdorf 28.05.2017

    Auch am diesjährigen Tag des Kindes der Falken in Speichersdorf war der RCK, insbesondere das Jugendteam und zahlreiche Helfer, mit vier Pferden und Ponys vertreten. Wie immer zog die Ponyführstation viele begeisterte Besucher an. Trotz des heißen Wetters und zahlreichen Ablenkungen waren unsere Schulpferde sehr geduldig und bereiteten den Kindern sehr viel Freude.


  • Großputz für das Turnierwochenende! – Vielen Dank an alle fleißigen Helfer!


  • Turnierwochenende in Guttenthau am 10./11.06.2017

    Am 10./11. Juni steigt auf der Reitanlage des Reitclubs am Kulm das große Turnierwochenende. Erstmals werden die internen Vereinsmeisterschaften, bislang im Oktober, zusammen mit dem öffentlichen Reitturnier an einem Wochenende ausgerichtet. Dann wird die Reitanlage zum überregionalen Treffpunkt des Pferdesports der gehobenen Klasse.
    Nach der großartigen Premiere 2008 und dem Teilnehmerrekord 2016 wird das „Öffentliche Dressur-Turnier“ am Samstag, 10. Juni, seine zehnte Neuauflage erfahren. Seit Wochen bereitet sich das RCK-Team auf den Dressurturniertag vor. Das Organisationsteam um erste Vorsitzende Renate Schupfner aus Oberndorf, Sportwartin Sabine Ströhlein aus Bayreuth (Turnierleitung) und Nicole Kapustenski aus Kulmain (Turniermanagement) hat alle Hände voll zu tun, um für die Starter optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. 134 Reiter und 127 Pferde von Nürnberg bis Wunsiedel, von Schwandorf bis Coburg sind gemeldet. Mit dabei Reiter der Reitclubs Gut Eggenhof Erlangen, Sulzthal, Burgkunstadt-Theisau, Heroldsberg und Eckental.
    Alle Pferdegattungen vom Pony bis zum Warmblut werden beteiligt sein. Vom einfachen Reiterwettbewerb über die Dressurreiterprüfung Klasse A bis hin zur Dressur der Schwierigkeitsgrade E, A und L werden die Meister ermittelt. Für die drei Juroren Monika Große-Skoloudova aus Marloffstein, Hans-Joachim Meyer aus Regenstauf, Andrea Güttler aus Münchberg wird der Tag einen Prüfungsmarathon bedeuten. 191 Starts wird es geben. Neun Stunden lang, von früh sieben bis abends 17 Uhr werden in allen Klassen Prüfungen in den Einzelwertungen abgelegt. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl werden von den fünf Dressurprüfungen einige in mehreren Gruppen ausgetragen. Die Gewinner der Dressurprüfungen erwarten Preisgelder und Sachpreise. Die Dressurreiterprüfung Klasse A sowie die Dressurprüfung Klasse L sind in diesem Jahr gleichzeitig auch Qualifikationen des „Bayerns Pferde Champions Club“ (s. championsclub.bayernspferde.de).
    Am Sonntag, 11. Juni, sind dann die Vereinsmitglieder gefordert, ihr sportliches Können bei der Vereinsmeisterschaft 2017 unter Beweis zu stellen. Bei dem internen Wettbewerb können vor allem die Reitschüler zeigen, was sie können. Das gilt auch für die vereinseigenen Reitschulpferde. Voll eingespannt können sich Gäste auch von ihnen ein Bild machen, mit welcher Eleganz diese nach stundenlangem Training laufen können.
    Um die Titel von insgesamt sechs verschiedenen Prüfungen werden die Reiterinnen des Reitclubs unter dem aufmerksamen und fairen Blicken von Meisterschaftsrichterin Andrea Güttler wetteifern. Der Prüfungsmarathon beginnt mit der A-Dressur (A1) und dem Dressurreiten A (RA1). Dem schließen sich die E-Dressur ohne und mit Hilfszügel sowie der Einfache Reiterwettbewerb und der Einfache Springreiterwettbewerb an.
    An beiden Tagen ist für Essen und Trinken gesorgt. Das Turnier findet bei jedem Wetter statt. Eintritt frei.

    DSCN3359

    DSCN3305

    b0d0d3f6-290e-4904-b5a4-191dd01ca3f7


  • Einladung 41. Sternritt zum Barbaraberg am 25.05.2017

    RCK-Barbaraberg 2017


  • 41. Sternritt zum Barbaraberg am 25.05.2017

    Zum 41. Mal wird an Christi Himmelfahrt, den 25. Mai, der Barbaraberg zum Mekka der Pferdeliebhaber. Dann übernimmt für einen Tag das Reitervolk des Reitclubs am Kulm das Geschehen rund um die berühmte Wallfahrtskirche und deren flankierende Gebäude, die einst als Gastschänke für die Wallfahrer und als Sommersitz der Patres von Speinshart erbaut wurden.
    Der Barbaraberg zieht seit Jahrhunderten die Menschen in den Bann. Am Donnerstag, den 25. Mai erwartet Renate Schupfner, 1. Vorsitzende des Reitvereins, 150 Pferde und Gespanne auf dem Hügel. Ab 9 Uhr sollen sie an der Wallfahrtskirche über dem Kloster Speinshart eintreffen. Etwa 1000 Besucher werden kommen. Pater Benedikt wird um 10:30 Uhr den Gottesdienst zelebrieren, den die Kaibitzer Jagdhornbläser traditionell gestalten. Anschließend erteilt der Pater den Segen für die Pferde. Als Andenken können Reiter und Gäste Erinnerungsschleifen erwerben. Für das leibliche Wohl stehen den Besuchern wie jedes Jahr ein üppiges kulinarisches Angebot von Kuchen- und Kaffeetheke bis hin zu deftigen Grillspezialitäten und kühlen Getränken zur Auswahl.
    Schön wäre es natürlich, wenn dieser Tag unter freiem Himmel auch von schönem Wetter gesegnet wäre. In den vergangenen Jahren war Petrus den Pferdefreunden meist gewogen. Anders war dies 2014, als der Barbaraberg an Christi Himmelfahrt in Dauerregen gehüllt war. Aber auch an diesem Regentag machten sich etliche hartgesottene Reiter auf den Weg auf den „Heiligen Berg“. Der Sternritt gehört einfach für zahlreiche Reiter zu einer festen Institution im Jahreskalender.
    Ein einzigartiges Zusammenkommen dort oben, wo der Blick weit in das Land reicht und die Schönheit der barocken Kulturlandschaft um das Kloster Speinshart in der Ferne offenbart.

    20160505_110811_1493912019754

    IMG_6106


  • Beginn des Voltigierkurses am 08.05.2017

    Am 08.05.2017 beginnt unser Voltigierkurs unter der Leitung von Renate Schupfner jeden Montag von 15:00 – 16:00 Uhr! Bei Interesse und Fragen steht Euch Frau Schupfner unter Tel. 0175/9162359 zur Verfügung.

    IMG_8668

    IMG_8675

    IMG_8665