
-
Scheine für Vereine! – Sammelt für uns
-
Happy Birthday, liebe Primel! – 30 Jahre
-
-
Schulpferd gesucht
Wir sind auf der Suche nach einem neuen Schulpferd für unseren Reitclub.
Unsere Pferde genießen bei uns täglichen Koppelgang im Sommer und im Winter mit ganztägiger Heu- und Wasserversorgung und 3 mal täglich Kraftfutter.
Was wir suchen:
- Größe 1,60 – 1,72 m
- Alter 5 – 15 Jahre
- Preisklasse 3.000 – 7.800 €
- kinderfreundlich und anfängergeeignet
- geeignet für Longe
- optional: Erfahrung im Voltigieren
Angebote bitte an Eva Lohner Tel: 0171/4638013 oder per E-Mail an info@rc-kulm.de
-
„2G plus -Regel“
Ab sofort gilt während der Reitstunden und 30 Minuten davor und danach am ganzen Gelände die sogenannte „2G plus -Regel“ (Geimpft, Genesen und zusätzlich getestet).
Zutritt erhält nur, wer:
1. geimpft oder genesen oder noch nicht zwölf Jahre und drei Monate alt ist und
2. zusätzlich über einen negativen Testnachweis in schriftlicher oder elektronischer Form auf Grundlage
a) eine PCR-Test, PoC-PCR-Test oder eines Tests mittel weiter Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde
b) eines PoC-Antigentests, der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde
Getesteten Personen stehen gleich:
1. Kinder bis zum 6. Geburtstag
2. Schüler und Schülerinnen, die regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen, darunter fallen auch minderjährige Schülerinnen und Schüler zur eigenen Ausübung sportlicher Aktivitäten.
3. noch nicht eingeschulte Kinder
Bitte bringt Euren Impfpass oder digitalen Impfnachweis oder eine Genesungsbescheinigung (nicht älter 6 Monate!) sowie einen negativen Testnachweis zur Kontrolle der 2G plus-Regel bei Eurem Besuch mit.
Wir möchten auch nochmal darauf hinweisen, dass in unseren Stallungen sowie am Putzplatz Maskenpflicht ist. Beim aktiven Reiten besteht keine Maskenpflicht.
-
Ferienprogramm Kemnath, Speichersdorf und Kastl im August 2021
Im August fanden die Ferienprogramme Kemnath, Speichersdorf und Kastl beim Reitclub statt.
Unser Jugendteam organisierte hierzu ein paar tolle Stunden mit den Schulpferden. Zunächst wurden die Pferde geputzt und bunt bemalt. Danach wurden die Kinder im Schritt auf den Pferden geführt. Auch das Voltigieren durften sie auf unserem Haflinger Fleckerl ausprobieren.
Am Ende durfte jeder noch ein Pferd aus Papier und Wäscheklammern basteln.
An allen 3 Tagen hatten die Kinder sehr viel Spaß und kamen mit einem stolzen Grinsen nach Hause.
-
Arbeitsdienst 21.08.2021
Am 21.08.2021 fand der Arbeitsdienst der Jugend statt. Das Hauptaugenmerk lag darauf, den Hallenanbau zu säubern, aufzuräumen und neu zu streichen. Ebenso wurden der Übungsleiter- sowie der Voltigierschrank geputzt. Zusätzlich wurden noch die Tränken und Tröge sowie die Sättel, Trensen und Putzboxen der Schulpferde gesäubert.
Vielen Dank an alle Helfer und Organisatoren!
-
Bambiniprogramm 19.08.2021
Am 19.08.2021 fand das Bambiniprogramm im Reitclub statt, an dem 10 Kinder im Alter von 5-8 Jahren teilgenommen haben. Zuerst wurden die Schulpferde geputzt und geschmückt und danach ging es eine große Runde ins Gelände. Nachdem die Truppe wieder zurück war, wurde in der Klause zu Mittag gegessen. Alle Kinder hatten viel Spaß.
-
Kindergeburtstag am 18.08.2021
Am 18.08.2021 feierte ein Kind mit seinen Freunden Geburtstag auf unserem Hof.
Passend zur Party wurden die Schulpferde geputzt und anschließend bunt angemalt. Dabei hatten die Kinder großen Spaß. Bei strahlendem Sonnenschein ging es dann geführt eine Runde ins Gelände. Anschließend gingen alle mit den Pferden in die Halle. Ein großes Highlight an diesem Tag – jedes Kind durfte an der Longe traben. Währenddessen bereiteten die Eltern ein Geburtstagsessen in der Klause vor, bei dem dann der tolle, erlebnisreiche Tag in gemütlicher Runde ausgeklungen ist.
-
Jahreshauptversammlung 12.09.2021
Guttenthau. (hai) Mit zwölf Neubesetzungen in der insgesamt 18 Positionen zählenden Vorstandschaft geht der Reitclub in seine nächste zweijährige Vereinsperiode. Die Vorstandsriege ist die jüngste in der 48-jährigen Geschichte der Guttenthauer Reiterfreunde. Mit einer Ausnahme blieben dabei einmal mehr alle Positionen auch dieses Mal in Frauenhand. Dank glänzender Vorbereitung gingen die Neuwahlen reibungslos über die Bühne Für Kontinuität mit entsprechendem Erfahrungsschatz sorgt dabei das Führungstrio. Seit 2007 an der Spitze hatte sich Renate Schupfner aus Oberndorfer zum siebten Mal der Wiederwahl gestellt. Einstimmig wurde sie im Amt bestätigt, wie ihre Vertreterin Katrin Rauch, Oberbruck. Kassiererin bleibt Nicole Kapustenski aus Kulmain, vertreten von Ulrike Raps, Kastl. Als Schriftführerin löst Eva-Maria Schäffler aus Kemnath Andrea Riedel aus Emtmannsberg ab. Die Pressearbeit übernimmt wieder Christina Stich aus Emtmannsberg. Seit 1991 beim Reitclub dabei bestimmte Sabine Ströhlein, Bayreuth, zuerst als Jugendleiterin und später als Sportwartin die Geschicke des Vereins mit. Turniere und Reiterfreizeit mit den Kindern wurden von ihr ins Leben gerufen. In ihre Fußstapfen als Sportwartin tritt gleichsam als Rückkehrerin Silke Hertel, Plössen. Pferdewartin bleibt Eva Lohner aus Berndorf. Wieder besetzt werden konnte der Technische Leiter mit Andre Plohmann, Kulmain, und die Technische Assistenz mit Juliana Schertel, Bayreuth. Neue Festwartin ist Corinna Preßler, Kulmain, neue Veranstaltungswartin Julia Küffner, Grünlas. Zu neuen Beisitzern wurden Laura Riedel, Emtmannsberg, und Natalie Zwickel, Göppmannsbühl, gewählt. Kassenprüfer sind künftig Andrea Riedel, Emtmannsberg, und Julia Fleißner, Bayreuth. Als Jugendleiterinnen bestätigt wurden Rebecca Danzer, Eschenbach, und Angela Raps, Kastl.
Mit einem Geschenk bedankte sich Vorsitzende Schupfner bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern. Sie zeigte sich aber auch begeistert, dass nach Corona vor allem viele junge Mitglieder Interesse zeigten, in verantwortlichen Positionen mitzumachen und Aufgaben zu übernehmen. „Ich bin stolz, eine so junge, engagierte Truppe zu haben“, lobte sie. Sie dankte aber auch ganz besonders den vielen Mamas und werdenden Müttern in der Vorstandschaft und im Verein, die stets zur Stange hielten und immer wieder den Spagat zwischen Familie, Beruf und Verein schaffen würden. Mit diesem Zusammenhalt, Elan und Ehrgeiz im Rücken zeigte sie sich zuversichtlich, auch künftig junge neue Mitglieder zu gewinnen.Guttenthau. (hai) Nach dem schwierigen Jahr 2018 mit seinem hitzebedingten Futtermangel hatte der Reitclub 2020 und 2021 auch gleich noch die Auswirkungen der Coronapandemie zu stemmen. Aber auch diese Krise meisterte der 252 Mitlieder zählende Verein mit zähem Durchhaltevermögen. Aktuell läuft alles wieder langsam an.
Das Schlimmste scheint überstanden, doch von einem Regelbetrieb kann noch nicht geredet werden. „Corona machte die Situation für uns noch schwerer, da wir in der Pandemie keine Veranstaltungen durchführen konnte“, fasste Vorsitzende Renate Schupfner die letzten zwei Jahre zusammen. Ziemlich genau zwei Jahre später konnte sie erstmals wieder zu einer Generalversammlung einladen. Der Tag der Jahreshauptversammlung am Sonntag wäre auch gleichzeitig der Tag des traditionellen Reiterfests gewesen. Es musste jedoch zum zweiten Mal wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die Absage war umso schmerzlicher, da dem Reiterfest ein wunderschöner Spätsommertag beschert gewesen wäre. Ebenso konnten in den eineinhalb Jahren davor Sternritt und Reiterfest, Gruppenunterricht und Reitunterricht nicht mehr durchgeführt werden. Kinderreitstunden und Voltigieren kamen zum Erliegen und rissen erhebliche Einnahmelücken, berichtete Schupfner. Mit Unterstützung von Pressartikeln im Neuen Tag gingen hilfreiche Spendengelder für die Schulpferde ein. Schupfner machte keinen Hehl daraus, dass schon Tage dabei waren, wo man nicht mehr wusste, wie es weitergehen würde und wo am liebsten zugesperrt hätte.
In jeweils drei Vorstandsitzungen und einer Vereinsausschusssitzung wurde versucht den Verein am Laufen zu halten. Den Kontakt zu den Mitgliedern zu halten war umso wichtiger, zumal 133 Mitglieder unter 18 Jahre alt sind, so die Vorsitzende. Die Männerwelt ist gerade mal mit 21 Mitglieder vertreten. Unter anderem nutzte die Vereinsführung die Zeit, um die Sanierung der Reithalle samt Dachsanierung anzugehen. Im Frühjahr 2020 Zuwendungen aus Staats- und Gemeindemittel für den Sportstättenbau beantragt sowie Darlehensgespräche geführt. Mit über 84000 Euro konnten im Herbst die Sanierung umgesetzt werden.
Die Corona-Misere belastete dann auch erheblich die Finanzen des Vereins. Konnte 2019 noch eine schwarze Null erwirtschaftet werden, rissen Einnahmeausfälle und Investitionen den Verein ins Minus, so Kassiererin Nicole Kapustenski. Die Fixkosten liefen weiter, die Einnahmen gingen gegen Null, belegten ihre Zahlen. Ein Rückgriff auf Rücklagen und Darlehen war erforderlich. Dem Ergebnis der Rechnungsprüfung „Nichts zu beanstanden“ folgte die einstimmige Entlastung für zwei Jahre.
Dass man sich überhaupt wieder treffen und der Verein das Leben wieder gestalten können, freute sich zweiter Bürgermeister Rudi Heier. Die Jugendarbeit des Reitclubs sei außerordentlich wichtig in und für die Gemeinde, meinte er. Heier dankte für die Mitwirkung am Ferienprogramm und lud den Reitclub zur Mitgestaltung des Bürgerfestes 2022 ein.